„Ideenbörse“ zum Sporttreiben unter den Bedingungen der Pandemie.
Neu Februar 2021: Eine Broschüre der kommunalen Unfallversicherung Bayern und der Bayrischen Landesunfallkasse zum Thema „Bewegung, Spiel und Sport in der Schule unter Covid-19 Bedingungen„
Link zur Rheinland-Pfälzischen Unfallkasse mit weiteren Beispielthemen zum Thema „Sportunterricht in Pandemiezeiten„.
Beispiel Hessen
16 Pausenbilder „Bewegungspause trotz Abstand„
Hier etwas für Grundschulkinder. Können aber auch ältere mitmachen.
Hip Hop und Ganzkörperworkout von Henrietta & Co von der AOK.
Henrietta & Co. ganzer Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCP1fI_NbANnnA_loa3pkV4g/featured
nähere Infos und Begleitmaterial:
https://www.aok.de/pk/nordost/inhalt/aok-kindertheater-henrietta-20/
nur Videos Hip Hop-Stunde: (alle Hip-Hop-Videos)
nur Videos Ganzkörperworkout: (alle Ganzkörperworkoutvideos)
In jeder Woche gibt es noch einen Trainingsplan, den man ausdrucken kann.
Alle drei Trainingspläne sind auch unter dem Link oben unter „nähere Infos und Begleitmaterial“ zu finden.
Trainingsplan zur 1.Woche:
Trainingsplan zur 2.Woche:
Trainingsplan zur 3.Woche:
Ein Video zum Jonglieren
Hier noch was zum Yoga in der Grundschule:
Ski-Abfahrt in Wengen per Kamerafahrt mitmachen: Die ganze Klasse digital „mitfahren“ lassen. „Bleibe während der ganzen Fahrt in der Hocke und fahre mit!“ Da „brennen“ die Oberschenkel!
von Dirk Lehmann, Oskar-Heinroth-Grundschule
Daily Mile:
Kurzinformation, Durchführung, Flyer, die Webseite.
Leichtathletik-Lehrvideos des DLV zur Vorbereitung auf die Abitur-Prüfungen
Link hier
WDR Bericht über Corona und die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche https://www1.wdr.de/sport/corona-krise-kinder-jugendliche-sport-100.html
Mehrere Ideen für sportliche Betätigungen zu Hause und draußen von einem Kollegen aus Zehlendorf (vor allem für Grundschulen):
„Laufen hatte ich als Videobotschaft selbst vorgemacht, wird im Unterricht schnellstens wieder aufgenommen und auch überprüft. Seilspringen ist Koordinations- und Ausdaueraufgabe und ein Springseil in vielen Haushalten vorhanden. Die Aneinanderreihung von verschiedenen Sprüngen (in verschiedenen Rhythmen) lässt sich einfach durchzählen und dann als Maß für eine Bewertung innerhalb einer Lerngruppe verwenden. Wandball ist einfachstes Fangen und Werfen, d.h. in jeder anschließenden Spielform sinnvoll anzuwenden. Ein Ball ist nun in jedem Haushalt zu finden. Die Koordinationsleiter mit Kreide aufgemalt und die verschiedenen Sprünge hierzu lassen sich im Unterricht auch als Inhalt aufnehmen und innerhalb der Gruppe z.B. auch gemeinsam bewerten.
Dieser erste Arbeitsbogen mit den 4 Arbeitskarten war konzipiert worden als ich noch von Sportunterricht vor den Sommerferien ausging. Der zweite Bogen ist neuer, d.h. versucht in der Einfachheit anzuknüpfen, geht aber von noch mehr Freiwilligkeit aus, d.h. versucht nur Ideen zu vermitteln (für die, die kaum selbst Ideen haben).“ Ralf Ratajski